top of page
Jasmin Bellmer - freie Texterin für Websites, Blogs & SEO - Logo
Laptop mit Website-Texten & Blogartikeln.jpg

Blog 

So schreibst du Landingpage-Texte, die verkaufen: die besten Tipps für mehr Conversions

  • Autorenbild: Jasmin Bellmer
    Jasmin Bellmer
  • 15. Sept. 2024
  • 7 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Sept. 2024


Pilot lotst ein Flugzeug mit guten Landingpage-Texte in Richtung eines Wegweisers auf dem Conversions steht

„Unser Produkt bietet verschiedene innovative Funktionen“, „Wir sind führend in der Branche“, „Wir bieten faire Preise“...na, überzeugt dich das? Keine Sorge, mich auch nicht. Und trotzdem lese ich solche nebulösen Formulierungen fast täglich auf den Landingpages diverser Unternehmen. Jedesmal ein schmerzhafter Stich in mein sensibles Copywriterinnen-Herz. Damit du es besser machen kannst, teile ich in diesem Artikel meine besten Tipps für verkaufsstarke Landingpage-Texte.

Was ist eine Landingpage und was bringt sie dir

Die Landingpage kannst du dir vorstellen wie die Landebahn eines Flughafens. Denn sie ist eine Webseite, auf der User:innen „landen“, nachdem sie auf einen externen Link geklickt haben – wie z.B. in einem E-Mail-Newsletter, einer Ad oder in den Google-Suchergebnissen. Meist ist sie der allererste Berührungspunkt potentieller Kund:innen mit deinem Unternehmen.


Im Gegensatz z.B. zu der Startseite einer Website, die meist verschiedene allgemeine Informationen zu deinem Unternehmen enthält und auf verschiedene weiterführende Seiten verlinkt, verfolgt die Landingpage genau ein konkretes Ziel: Die Website-Besucher:innen sollen eine bestimmte Aktion ausführen – wie z.B. kaufen oder anfragen.


Damit ist die Landingpage ein mächtiger Vertriebskanal, der automatisiert Conversions für dich generieren kann – egal ob in Form von Produktverkäufen, Newsletteranmeldungen oder Buchungen.


Ein guter Landingpage-Text lotst User:innen zur Conversion

Der Schlüssel für eine conversionsstarke Landingpage liegt im Text. Eine Landingpage ohne guten Text ist wie eine Flughafen-Landebahn ohne Fluglotsen. Nur ein suchmaschinenoptimierter und überzeugender Text lotst Interessent:innen über Google auf deine Landingpage und von dort zielsicher zur Conversion.


Mit schlechten Texten verschwenden viele Unternehmen das immense Kunden- und Umsatzpotential auf ihrer Landingpage. Oft werden die Texte laienhaft geschrieben, ohne den Augenmerk auf SEO-relevante und verkaufspsychologische Kriterien zu legen.


Oder noch fataler: Unternehmen lassen ihre Landingpage-Texte komplett von ChatGPT schreiben und übernehmen diese KI-Texte dann einfach eins zu eins. Lies in meinem Blogartikel, wie du ChatGPT sinnvoll für das Schreiben deiner Webtexte nutzen kannst.


Die Gefahren schlechter Landingpage-Texte:

  • Sie sind zu komplex → deine Website-Besucher:innen verstehen nicht, was du genau anbietest.

  • Sie sind zu vage → deine Website-Besucher:innen erkennen nicht den konkreten Nutzen deiner Dienstleistung.

  • Sie sind zu sehr im Fachjargon geschrieben → deine Besucher:innen fühlen sich nicht auf Augenhöhe wahrgenommen, sie bauen kein Vertrauen zu deinem Unternehmen auf.

  • Sie sind zu langweilig/ ausschweifend/ emotionslos geschrieben → deine Besucher:innen verlieren das Interesse, da die Texte keine Emotionen bei ihnen wecken.


Um deine Website-Besucher:innen zu überzeugen, muss der Landingpage-Text eine wesentliche Aufgabe erfüllen: den User:innen die Lösung für genau das Problem liefern, nach dem sie online gesucht haben. Und das mit möglichst verständlichen, prägnanten, empathischen und überzeugenden Worten.


Klingt leichter gesagt als getan? Hier teile ich mit dir meine besten Copywriting-Tipps für Landingpage-Texte, die wirklich verkaufen.


Die besten Copywriter-Tipps für hohe Conversions-Rates

1. Die perfekte Headline: Der erste Eindruck zählt

Die Hauptüberschrift ist das erste, was deine Besucher:innen von deiner Landingpage lesen. Meist entscheidet bereits sie darüber, ob die User:innen auf deiner Seite bleiben oder sie gleich wieder verlassen.


Das bedeutet: Die Headline muss sofort klarmachen, was du auf der Landingpage anbietest und welchen Mehrwert die Besucher:innen von deinem Angebot haben. Die Botschaft muss die Leser:innen emotional ansprechen – auf den Punkt und direkt.


Tipps für eine effektive Headline:

  • Formuliere klar und präzise: Was bietest du deinen Besucher:innen? Die Headline sollte das Hauptversprechen deiner Landingpage klar und präzise vermitteln. Ohne komplizierte oder schwammige Formulierungen

  • Hebe den Nutzen hervor: Welchen Vorteil haben User:innen durch dein Angebot? Die Headline sollte den Nutzen direkt und konkret klarmachen. Zum Beispiel: „Steigere deine Website-Conversions um 30 % in nur 7 Tagen“.

  • Setze einen emotionalen Reiz: Wecke Emotionen! Eine Headline, die deine Besucher:innen auf emotionaler Ebene anspricht, bleibt länger im Gedächtnis und motiviert zum Weiterlesen.


→ Beispiel: 

Statt „Unser Tool für die Optimierung von Landingpages“ könnte die Headline lauten: „Erreiche mehr Kund:innen mit optimierten Landingpages – in nur wenigen Klicks“.


2. Subheadlines: Ziehe die Leser:innen tiefer in deine Landingpage

Die Headline ist also der Köder, der die Aufmerksamkeit der User:innen einfängt. Die Unterüberschriften sollen dieses Interesse halten, verstärken und deine Website-Besucher:innen immer tiefer in deine Landingpage hineinziehen.


Onlineleser:innen scannen Texte. Denn das Lesen auf dem Bildschirm ist weitaus anstrengender für die Augen als auf einem Printmedium. Alles muss also viel schneller gehen. Kernaussagen werden in Sekundenschnelle aus einem Text herausgefiltert. Die Subheadlines fungieren dabei wie Fixpunkte, an denen sich User:innen entlanghangeln, um die Botschaften einer Webseite schneller zu erfassen.


Tipps für fesselnde Subheadlines:

  • Erkläre den Mehrwert deines Angebots weiter: Gehe tiefer auf das Nutzenversprechen ein, das du in der Hauptüberschrift gegeben hast.

  • Sprich Probleme der Zielgruppe an: Zeige den Leser:innen, dass du deren Herausforderungen verstehst und ihnen eine konkrete Lösung dafür bieten kannst. Welche Fragestellungen könnten deine Zielgruppe rund um dein Angebot beschäftigen? Greife diese in den Unterüberschriften auf.

  • Formuliere prägnant und gehaltvoll: Halte die Subheadlines wie deine Headline knackig und aussagekräftig, damit deine Website-Besucher:innen die Aussagen schnell erfassen können.


→ Beispiel: 

Statt „Die Vorteile unseres Tools“, konkreter formulieren: „Wie unser Tool deine Conversion-Rates steigert und deine Absprungraten senkt“.


3. Haupttext: Stelle den klaren Nutzen für deine Zielgruppe in den Vordergrund

Der wesentliche Fehler, den viele im Haupttext ihrer Landingpage machen ist folgender: Sie verlieren sich in den Details und Eigenschaften ihres Angebots.


Es ist grundsätzlich nicht falsch, deinen potentiellen Kund:innen transparent die Eigenschaften deines Angebots zu präsentieren. Doch denke dabei daran: Deine Zielgruppe interessiert höchstwahrscheinlich nicht jedes einzelne Detail deines Angebots. Am Ende verwirrst du sie nur damit, vor allem wenn du ein technisches oder komplexes Produkt anbietest.


Was deine Zielgruppe im Wesentlichen interessiert, ist der konkrete Nutzen deines Angebots. Was haben sie genau davon? Stelle diesen Nutzen klar in den Vordergrund und belege diesen mit den wirklich relevanten Eigenschaften deines Produkts/deiner Dienstleistung.


Tipps für einen überzeugenden Haupttext:

  • Schreibe Nutzenorientiert: Erinnere deine Leser:innen im Landingpage-Text stetig daran, was sie konkret durch dein Angebot gewinnen. Inwiefern bereichert dein Angebot das Leben deiner Zielgruppe?

  • Spreche Schmerzpunkte an: Identifiziere die größten Herausforderungen und Probleme deiner Zielgruppe und zeige, wie dein Produkt oder deine Dienstleistung diese löst.

  • Sprich die Sprache deiner Zielgruppe: Verwende eine klare und verständliche Sprache, die deine Zielgruppe empathisch und auf Augenhöhe abholt. Verschrecke sie nicht mit komplexem Fachjargon. .

  • Sorge für Struktur und Leserfreundlichkeit: Nutze kurze Absätze, Bulletpoints und Überschriften, um den Text für die User:innen leicht lesbar und übersichtlich zu gestalten. Kaum etwas wirkt auf Landingpages abschreckender als Textwüsten.


→ Beispiel: 

Statt „Unser Tool hat eine benutzerfreundliche Oberfläche.“, lieber konkret: „Unser Tool ist in nur 5 Minuten eingerichtet – keine Vorkenntnisse erforderlich.“


Wie du einen Landingpage-Haupttext auf keinen Fall schreiben solltest, kannst du in meiner Anleitung für schlechte Texte: Vermeide diese 6 Fehler! nachlesen.


4. Call-to-Action (CTA): Fordere die User:innen zur entscheidenen Handlung auf

Was bei einem realen Verkaufsgespräch wahrscheinlich ziemlich penetrant wirken würde, ist bei einer Landingpage unerlässlich: Sag deinen potentiellen Kund:innen mit einem klaren Call-to-Action direkt und ohne Umschweife, was sie auf deiner Seite tun sollen. Gerne auch mehrfach. Über-, aber untertreibe es auch nicht.


Warum? Weil Onlinewerbung einfach so funktioniert. Es hat einen Grund, warum wir in der Onlinewelt immer wieder mit penetranten Werbebotschaften beballert werden. Im digitalen Raum ist unsere Aufmerksamkeitsspanne aufgrund des ständigen Informations-Overloads extrem kurz. Wir landen auf einer Seite und vergessen, was wir eigentlich dort wollten.


Damit das deinen potentiellen Kund:innen auf keinen Fall passiert, musst du sie daran erinnern, welche Handlung sie auf deiner Landingpage ausführen sollen – also kaufen, anmelden, buchen etc.


Wie du einen klickstarken CTA schreibst:

  • Formuliere klar und direkt: Sag deinen Leser:innen ganz genau, was sie tun sollen, z.B. „Jetzt kostenlos testen“ oder „Sichere dir dein Angebot“. Höflichkeitsfloskeln wie „Bitte kaufe hier“, „Möchtest du dich anmelden“ etc., sind hier ausnahmsweise fehl am Platz.

  • Kommuniziere den emotionalen Mehrwert: Zeige, welchen Vorteil die User:innen durch die Handlung haben, z.B. „Hol dir jetzt dein kostenloses E-Book“, „Sichere dir jetzt deine kostenlose Erstberatung“, „Steigere jetzt deine Conversions“.

  • Platziere den CTA gut sichtbar: Positioniere den CTA so, dass er sofort ins Auge fällt und sich visuell vom Rest der Seite abhebt, z.B. in Form eines farbigen Buttons.


→ Beispiel: 

Statt „Hier anmelden“ könnte der CTA lauten: „Jetzt kostenlos testen und sofort bessere Ergebnisse erzielen“.


5. Verwende vertrauensbildende Elemente 

Wir kaufen nur von Unternehmen, denen wir vertrauen. Punkt. Mit einem überzeugenden und zielgruppenorientierten Landingpage-Text, der deinen potentiellen Kund:innen fundierte Informationen zu deinem Angebot liefert und ihre Zweifel beseitigt, hast du bereits eine wesentliche Vertrauensbasis geschaffen.


Durch weitere vertrauensbildende Elemente, die du geschickt in deinen Landingpage-Text einbettest, kannst du deinen Website-Besucher:innen nochmal den entscheidenden Schubs in Richtung Conversion geben .


Beispiele für vertrauensbildende Elemente:

  • Testimonials und Kundenrezensionen: Binde ehrliche, positive Rückmeldungen deiner Kund:innen ein. Darin sollten sie kurz und prägnant die Vorteile deines Angebots hervorheben.

  • Vertrauenssymbole: Erwähne Auszeichnungen, Zertifikate oder Gütesiegel, um die Glaubwürdigkeit deines Angebots zu unterstreichen.

  • Zeig dich transparent: Nenne, soweit es bei deiner Dienstleistung möglich ist, konkrete Preise, Arbeitsabläufe, Zahlungsbedingungen etc.

  • Hebe deine Erfahrung hervor: Es gibt nennenswerte Meilensteine, die deine Expertise belegen? Du besitzt z.B. über 10 Jahre Branchenerfahrung oder du konntest mit deinem Tool bereits bei 10 Unternehmen die Conversion-Rate nachweislich um 40% steigern? Dann pack diese Infos unbedingt in deinen Landingpage-Text.


Mit klaren und fokussierten Landingpage-Texten zu hohen Conversion-Rates

Der Landingpage-Text ist das entscheidende Instrument, das deine Website-Besucher:innen zielsicher durch deine Landingpage navigiert und sie am Ende in buchende/zahlende Kund:innen konvertiert.


Mit dem Landingpage-Text lieferst du User:innen genau diejenigen Informationen, die sie benötigen, um die von dir gewünschte Handlung auszuführen. Egal ob es sich dabei um einen Kauf, eine Anmeldung, Anfrage oder Buchung handelt.


Fokus und Klarheit sind beim Landingpage-Text das A und O. Überlade, überfordere und verwirre deine Besucher:innen nicht. Und auf gar keinen Fall solltest du sie langweilen. Konzentriere dich stattdessen auf das Ziel (die Conversion), indem du die wichtigsten Informationen und den wesentlichen Nutzen präsentierst, den dein Angebot für deine Zielgruppe hat. Auf diese Weise kannst du mit deiner Landingpage dauerhaft Erfolge erzielen.


Du willst mit deiner Website langfristig mehr Conversions erzielen, aber möchtest das Schreiben deiner Landingpage-Texte lieber an einen erfahrenen Profi auslagern? Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch und wir finden gemeinsam heraus, wie du deine Conversion-Rate steigern kannst.

 
 
 

Kommentare


Freie Texterin mit Blog für Content Marketing & SEO - Jasmin Bellmer

Jetzt Erstgespräch buchen & Texte schreiben lassen!

Texterin für Website gesucht? Möchtest du dich in einem kostenlosen Erstgespräch zu meinem Angebot für Website-Texte & Blogartikel beraten lassen? Dann schreib mir gerne eine Nachricht!

Mein Name ist Jasmin Bellmer und ich unterstütze Solo-Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen mit maßgeschneiderten Texten für Websites.

Gemeinsam finden wir eine passende Lösung für dich, mit der du deine Website-Ziele effizient erreichst und deinen Online-Erfolg steigerst.  

bottom of page